
Nachhaltige Transformation gestalten – mit klarer Kommunikation und strategischer Begleitung. Mein beruflicher Weg entwickelt sich weiter – hin zu einer aktiven Begleitung von nachhaltigen Transformationsprozessen.
Bisher habe ich Unternehmen, insbesondere aus den Bereichen Kunst, Kultur und Wissen, mit strategischer Kommunikationsarbeit dabei unterstützt, ihre Botschaften im digitalen Raum klar und wirkungsvoll zu vermitteln. Doch die Anforderungen an Unternehmen verändern sich grundlegend: Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung und verantwortungsvolle Unternehmensführung (ESG) sind zu zentralen Themen geworden, die nicht nur kommuniziert, sondern aktiv gestaltet werden müssen. Deshalb bin ich dabei mein berufliches Profil um die Qualifikation als ESG-Managerin zu erweitern. Derzeit erwerbe ich am MCI Innsbruck im Zertifikatslehrgang „Green Transition & ESG-Management“ das nötige Fachwissen und die Kompetenzen, um den komplexen Anforderungen der „grünen“ Transformation, insbesondere im Zuge des European Green Deal, erfolgreich zu begegnen. Abschluss: Juli 2025.
Mein Ziel ist es, Unternehmen und Institutionen dabei zu unterstützen, nachhaltige Transformation nicht nur sichtbar zu machen, sondern sie strukturell umzusetzen. Ich begleite Sie und ihr Team dabei:
- Aktuelle und zukünftige Herausforderungen im europäischen Kontext zu erkennen und zu managen.
- Nachhaltigkeit als ganzheitlichen Transformationsprozess zu verstehen und in die Unternehmenskultur zu integrieren.
- Risiken und Potenziale zu identifizieren, zu bewerten und gezielte Maßnahmen einzuleiten,
- Regulatorische Anforderungen und Nachhaltigkeitsstandards zu erfüllen und praktisch anzuwenden.
- Change-Prozesse anzustoßen und langfristig zu begleiten.
- Eine Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln, die alle relevanten Unternehmensbereiche berücksichtigt.
- Neue Netzwerke zu schaffen, um Synergien zu nutzen und nachhaltige Entwicklung auch über das eigene Unternehmen hinaus zu fördern.
Kunst-, Kultur- und Wissensinstitutionen als Motor für Veränderung.
Kunst-, Kultur- und Wissensinstitutionen spielen eine entscheidende Rolle in dieser Entwicklung. Sie inspirieren, hinterfragen und gestalten gesellschaftlichen Wandel aktiv mit. Hier sehe ich mein Wirkungsfeld: Als Partnerin für Organisationen, die nachhaltige Strategien entwickeln, neue Wege beschreiten und Verantwortung übernehmen wollen.
Meine beruflichen Stationen: Mein Weg führte mich als Kunstvermittlerin und PR-Mitarbeiterin durch zahlreiche renommierte Kulturinstitutionen, darunter das Leopoldmuseum Wien, das Museum der Moderne Salzburg, die Szene Salzburg und die Argekultur Salzburg. Projekte wie der Walk of Modern Art der Salzburg Foundation durfte ich mitentwickeln und begleiten. Ebenso war ich an der Gründung und Betreuung von Kulturvereinen und Kulturnetzwerken wie der Super Initiative für Zwischennutzung von Leerständen als kulturelle Handlungsräume, drum5162 – Initiative zur Verortung von Gegenwartskultur oder arbeitskreis neu Plattform für Kulturvermittlung, beteiligt.
In der Lehre bin ich als Vortragende und Workshopleiterin aktiv, u.a. an der Universität Salzburg und im Rahmen von Weiterbildungen für die Organisations-Trainings-Coaching Agentur Komunariko. Zudem war ich Teil eines Forschungsprojekts am Schwerpunkt Wissenschaft und Kunst in Salzburg.
Durchblick Kommunikation: Seit 2019 betreibe ich Durchblick Kommunikation, eine Agentur für Kommunikation im digitalen Raum mit Schwerpunkt auf nachhaltige Entwicklung. Ich unterstütze Kulturinstitutionen, Unternehmen und Organisationen dabei, sich klar und wirkungsvoll im digitalen Raum zu positionieren – immer mit einem integrativen Ansatz, der sowohl die Kommunikation als auch strukturelle Veränderung in den Fokus rückt.
Ich freue mich, auch Sie auf Ihrem Weg im digitalen Raum und bei nachhaltigen Transformationsprozessen zu begleiten.